<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

55 User im System
Rekord: 564
(25.02.2025, 09:29 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Bonsai-Info-Archiv
  Suche:

 Bonsai - Schädlingsbefall??? 25.09.2005 (19:18 Uhr) Maus
Hallo,

Habe seit ca. einem halben Jahr einen Bonsai (glaube, es ist eine chin. Ulme). Dieser hat plötzlich an der Unterseite (manchmal auch an der Oberseite) der Blätter Schädlinge bekommen; das sieht aus wie Blütenstaub - weiß/gelb, bewegt sich nicht. Die befallenen Blätter sind gelb geworden und abgefallen. Habe Anti-Milben Mittel gekauft, angewandt und alle Blätte sind ganz abgefallen. Danach sind überall neue Triebe und Blätter gewachsen, so dass er jetzt wieder wunderschön ist. Das Problem: diese Schädlinge fangen wieder an. Was könnte das sein? Evtl auch ein Pilz? Weiß jemand, was man gegen Pilzbefall anwenden kann? Möchte das Bäumchen nicht immer solchen Chem. Hämmern aussetzen!!!

Vielen Dank fürs Lesen und Antworten
Viele Grüße
Maus
 Re: Bonsai - Schädlingsbefall??? 25.09.2005 (21:27 Uhr) Uwe Harwardt
Hi Maus,

kannst Du Schädlinge erkennen? Also irgendwelche Krabbeltiere? Hier handelt es sich in der Regel um irgendwelche Läuse, die problemlos mit einem chemischen Mittel wie zum Beispiel Roxion oder Hortex zu bekämpfen sind. Hortex enthält neben einem systemischen Gift ein Öl, welches die Atmung der Insekten behindern soll. Leider kann dieses Öl aber auch die Spaltöffnungen der Blätter verkleben, so daß empfindliche Pflanzen besser mit einem ölfreien Präparat behandelt werden sollten. Systemisch bedeutet: Der Wirkstoff dringt in die Pflanze ein und wird hier mit dem natürlichen Saftstrom überall verteilt. Saugende Insekten wie Läuse nehmen mit dem Pflanzensaft die für sie giftige Substanz auf und... voilà!

Handelt es sich um einen staubfeinen Belag? Ich meine, sind die Blätter wie gepudert? Wenn dies fast ausschließlich an der Unterseite vorkommt und auf der Oberseite der Blätter zuerst braune Flecken entstehen und danach das ganze Blatt vertrocknet, könnte es sich um falschen Mehltau handeln. Diese Erkrankung wird durch Pilze hervorgerufen, welche in die Spaltöffnungen der Blätter eindringen und hier wachsen. Das aud den Spaltöffnungen wuchernde Mycel erscheint als grauer Belag. Die Pilze ernähren sich von den Nährstoffen des befallenen Blattes, welches dadurch "aushungert" und mit der Zeit schweren Schaden nimmt. Als Hilfsmittel empfehle ich Dir in diesem Fall Saprol Pilzfrei.

Seltener findet man auf der Blattunterseite fest sitzende Wattekügelchen von runder oder ovaler Form mit einer Größe von bis zu 5 Millimetern. Hier handelt es sich um Woll-Läuse, die wie andere Läuse auch am besten mit systemischen Mitteln wie Roxion o.a. bekämpft werden.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Großwildjagd!

Uwe von Bonsai-Info.net
 Re: Bonsai - Schädlingsbefall??? 26.09.2005 (10:02 Uhr) Maus
Hallo Uwe,

viele Dank für die ausführliche Antwort. Noch eine genauere Bescheibung der Schädlinge: es sieht ähnlich aus wie Blütenstaub nur dass man einzelne Staubpartikel erkennen kann; wenn man befallene Blätter abschneidet, staubt es etwas. Dieser "Blütenstaub" bewegt sich aber nicht - es krabbelt auch sonst nichts an dem Bäumchen rum. Die Blätter werden gelb, wie Herbstlaub und fallen dann ab; sie bekommen aber keine braunen Flecken oder so. Mit chem. Mitteln hab ich es bereits versucht - Schädlinge sind bei neuen Trieben eben wieder aufgetreten. Werde mir jetzt wohl ein Mittel gegen Pilzbefall zulegen, da das Laus/Milben-Mittel die Schädlinge nicht beseitigt hat...

Vielen Dank und Grüße
Maus

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Bonsai-Info-Archiv". Die Überschrift des Forums ist "Bonsai-Info-Archiv".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Bonsai-Info-Archiv | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.