 | Hallo liebe Bonsaifreunde Nehmt es mir nicht übel, aber ich hätte gerne Tipps für einen "Beginner": Um beim Start ins Bonsaileben nicht zu grosse Fehlinvestitionen zu leisten, wäre ich dankbar für einige Vorschläge, welche Möglichkeiten es gibt, kostengünstige Bonsaischalen und -Töpfe einzusetzen. Also Alternativen zu den käuflichen Objekten!! Die "Gartenhausschalen" sind doch sehr kostspielig. Denn, wer weis schon, wie mir die Handhabung mit diesem schönen Hobby gelingt !?!?
DANKE
Gruss my44
|
 |  | Hi my44
wir werden dir nichts übelnehmen - für solche Fragen ist das Forum ja da.
Jetzt die Schalen. Ich weiss nicht, wo du geschaut hast, aber vielleicht hast du bemerkt, dass die Bandbreite enorm ist, was die Preise angeht. Zwischen historischen Schalen oder handgemachten japanischen Schalen und chinesischer Massenware sind die Unterschiede riesig. Da lohnt es sich schon, mal geduldig durchs Internet zu googlen und zu schauen.
Ein gewisses Angebot meist günstiger Schalen findet man bei den so oft verachteten Baumärkten (Obi, Hornbach etc.). Das ist normalerweise chinesische Ware aus eher leichtem, nicht besonders stabilem, hellem Ton. Aber günstig.
Die Schalen haben halt einfach ihre Vorteile. Sie sind flach, was besser ausschaut und für die Entwicklung des Wurzelstrunks Vorteile hat, sie sind glasiert, was die Verdunstung mindert und sie haben schön grosse Drainagelöcher im Böden, was Staunässe verhindert.
Ich selbst hab einfach hie und Schalen gekauft. So kommt eine «Grundauswahl» zusammen. Einige stammen auch von Baumarktbonsai, die inklusive Schale oft günstiger sind als eine gute Schale alleine. Andere haben Versuche gemacht mit abgeschliffenen oder abgesägten Blumentöpfen oder mit gebohrten Untersetzern. Das soll ganz gut gehen als Trainingsschale - aber der Aufwand überwiegt irgendwie die Ersparnis, finde ich. Dann gibt es eine Menge Leute, die Schalen töpfern. Brennen lassen kann man das ja meist irgendwo und glasieren eventuell auch.
Sags den grossen Meistern nicht, aber zur Zeit zementiere ich gerade «Schalen». Aus Mörtel und Jurakalk, so etwa wie eine alte Bruchsteinmauer. Auch das geht. Natürlich würde sowas niemals an einer Ausstellung akzeptiert, was mich aber wenig kümmert. «Pflanzenphysiologisch» wird es seine Funktion genau so gut erfüllen wie eine Schale.
Gruss Andy |