| |
| Grüßt euch,
ich suche ein Buch un dem die Jin/Shari Technik anhand von Foto`s genauer erläutert wird. Habe zwar einige Bücher, aber nur Text. Falls es das nicht gibt, vielleicht schreibt ja mal einer eins über dieses spezielle Thema???????
Kleene |
| | |
| | Hi Kleene
Da kann ich ein Buch empfehlen, in dem die Technik von einigen Meistern ( auch mit Bildern ) beschrieben wird:
"Bonsai Meisterschule" - Werkstattgeheimnisse europäischer Bonsaikünstler - Autor: Manfred Roth Natur-Buch Verlag
Gruß Hajo. |
| | | |
| | | Grüß`di
besten dank werde es mir bestellen.
Kleene |
| | | | |
| | | | Hi Kleene
ich würde einen Gang zum nächsten Profi in Betracht ziehen. Nichts gegen Bücher, im Gegenteil, aber gerade beim Rumschaben an der Rinde kann man einiges falsch machen. Es hilft, wenn einem ein Könner das zeigt und man auch mal buchstäblich «begriffen» hat, wo genau das Kambium und so...
:o) Andy |
| | | | | |
| | | | | Grüß`di Andy,
sicher du hast recht, aber ich wohne zu weit von einem Fachhändler oder AK entfernt, habe mir über die Substanz des Baumes einen Vortrag von unserm (Dorf) Gärtner angehört. Aber er mag auf das Thema Bonsai nicht eingehen... Von daher kann ich nur auf schriftliche Lektüre zurück greifen. Bin auch dafür das man nicht immer die japanische Stilregeln genau einhalten muß. Ich schau mich in der Natur um und wenn ich ein ähnlichen Baum in der Natur finde gestalte ich ihn (in klein) nach. Wobei ich aber die Grundsätze einhalte.
Danke Kleene |
| | | | | | |
| | | | | | Hi Kleene
dann habe ich dir noch einen Tipp: Mir sind viele Bonsai-Bücher etwas zu «oberflächlich». Damit meine ich, dass sie an der Oberfläche des Baums bleiben, die Botanik mit ihren Teilgebieten, vorallem die Pflanzenphysiologie kommt da manchmal etwas zu kurz. Dabei sind hier viele für uns wichtige Informationen leicht zu finden. Nur ein Beispiel: Wenn du weisst, dass das Holzgewebe von Linden «diffusporig» ist, während andere genau definierte Saftbahnen haben, dann ist auch klar, dass man da grosszügiger vorgehen kann beim Abmoosen.
Vielleicht sehe ich das so, weil ich aus einer Biologen/Biochemiker-Familie komme. Aber vielleicht hilfts dir auch. Ein solches Buch ist «Strasburger: Lehrbuch der Botanik», ein dicker Wälzer, Universitätsstandard. Gibt aber auch andere, zum Beispiel Lehrmittel für Gärtner und Pflanzenzüchter. «Über'n Zaun grasen macht dick»... *g*.
Was die Bonsaigeschäfte und Adressen angeht: Vergiss all die vielen Hobby-Freaks nicht - ich bin z.B. auch bloss so einer. Deren Adressen findet man oft auf den Seiten der Vereine. Oder man kann sie an Treffen kennenlernen. Meist sind sie etwas freundlicher als Gärtner, wenn es um ihre Passion geht...
Gruss Andy |
|