
49 User im System Rekord: 144 (11.09.2023, 16:48 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Habe für meinen behinderten Enkel ab Geburt eine Eiche als Bonsai (Lebensbaum) gezogen. Nun all die Jahre im Winter jeweils ins Freiland verpflanzt, im Frühling Wurzeln und Aeste beschnitten, in Topf mit neuer Erde gepflanzt. Das ging gut, bis einmal im Sommer zu heiss. Krone inkl.Stamm bis auf Wurzelballen verdorrt.
Nun bin ich mit 74 vermutlich bald nicht mehr in der Lage diesen Baum zu pflegen. Mein Tochter hat nur einen grossen Balkon. Könnte man riskieren die Eiche im Topf zu überwintern ? Bei uns ist es im Winter nie mehr als einige Tage -10°C
Danke für Auskunft
Gruss Fritz
|  |  | |  |  | Hallo Fritz,
zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zum Baum. Es tut richtig gut, mal zu lesen, daß da jemand schon lange an seinem Bonsai arbeitet.
Gern würde ich Dir wünschen, Du mögest genauso langsam altern wie Dein Baum, dann hättet Ihr beide eine Sorge weniger :)
Einer Überwinterung auf einem Balkon steht im allgemeinen nichts im Wege. Allerdings sind Eichen doch geringfügig empfindlicher, als ihr Habitus vermuten läßt.
Ihr solltet rechtzeitig nach einem Stellplatz suchen, welcher vor direktem Wind geschützt ist. Zudem sollte die Bonsaischale soweit wie möglich vor direkten Witterungseinflüssen geschützt werden.
Mit einer großen Kiste oder Wanne aus Styropor (darin transportiert das Chinataxi gern die heißen Frühlingsrollen in's Haus) läßt sich eine Menge anfangen: Dick mit Stroh oder Reisig ausgelegt, die Bonsaischale darauf gestellt und alle Zwischenräume wieder mit lockerem Stroh ausgefüllt sollte auch für etwas empfindlichere Bäume ausreichen. Das Substrat in der Schale sollte etwa 5 cm hoch bedeckt sein, die Baumkrone bleibt natürlich frei. Dabei ist aber darauf zu achten, daß Du Dir keine Untermieter dabei in den Bonsai holst und beim gelegentlichen Gießen das Stroh nicht zu naß wird. Wenn das nämlich anfängt zu faulen oder schimmeln... Also wirst Du auch Abflußlöcher in die Kiste bohren und diese auf Holzleisten stellen müssen. Fallendes Laub sollte täglich aus dem Winterquartier entfernt werden, dazu kommt die am besten tägliche Kontrolle auf Feuchtigkeit.
An frostfreien Tagen trocknet die Bonsaierde auch im Winter aus. Also muß auch gegossen werden. Natürlich deutlich sparsamer als im Sommer. Gedüngt wird der Baum, wenn überhaupt, höchstens alle 4 Wochen.
Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein, aber Andy wird bald wieder da sein. Sicher wird er gern eine zweite, möglicherweise abweichende aber mit Sicherheit sehr fundierte Meinung dazu abgeben.
Uwe
P.S. Und willkommen hier im Forum! Ich vermute mal, ich darf Dich zum Alterspräsidenten ernennen :) |  |  | |  |  | Hallo Fritz Man kann eine Eiche und auch andere Outdoor auch auf dem Balkon überwintern, dabei kann der Baum im Topf bleiben.
Man benötigt einen Karton, der genügend groß ist, so daß der Karton höher als der Baum ist. Man streut eine ca 10 cm dicke Schicht Laub in den Karton, stellt darauf den Topf und streut weiter Laub ein, daß der Topf ( oder die Bonsaischale ) ca 10 cm mit Laub bedeckt ist. Der Karton mit Baum wird in eine schattige Ecke gestellt, denn der Baum braucht Schutz vor Sonne und Wind. Sollte die Sonne doch den Baum erreichen, kann man noch ein paar Tannen- oder Fichtenzweige auf den Karton legen.
Gefährlich für den Baum ist nicht der Frost direkt, sondern die Sonne und der Wind,
Ich versuche mal, das zu erklären: Ist der Wurzelballen gefroren und die Wintersonne taut die Zweige auf, verdunstet Wasser aus den Zweigen, der Baum kann aber aus dem gefrorenen Ballen kein Wasser nachziehen, würde dadurch also vertrocknen. Deshalb der Schutz vor Sonne und Wind.
( Aus diesem Grund häufelt man auch im Herbst die Rosen an, oder gibt empfindlichen Bäumchen im Winter einen Schutz aus Tannenzweigen. )
Gruß Hajo.
Habe gerade gemerkt, daß Uwe einen Tik schneller war, aber vieleicht hilft auch mein Tip ein wenig ? |  |  |  | |  |  |  | Hallo Hajo,
schön, daß Du Dich auch mal wieder zu Wort meldest. Du kannst es doch auch viel besser als ich: Weniger Worte und mehr Inhalt :)
Viele Grüße
Uwe |  |  |  | |  |  |  | Hajo und Uwe,
jetzt bin ich zuversichtlich, kann eine Kiste in einer geschützten Ecke bauen, Isolierglas bis auf den Boden. So habe ich auf einer Seite wenigstens eine minime Wärmequelle.
Die Idee mit dem Lebensbaum finde ich heute nicht mehr so gut, bin in dieser Hinsicht ein "gebranntes Kind".
Zusammen mit einem Neffen, der immer seine Schulferien in meinem Garten verbrachte, pflanzten wir selbstgezogene Tannen, längs unserem gepachteten Fischkanal. Nach 18 Jahren stand eines Tages ein Bagger im Kanal, von ca. 30 Tannen konnte ich (mit Gewaltandrohung) sieben Stück davon retten. Das Tragische der Geschichte, Max verunglückte drei Monate später mit nur 28 Jahren, tödlich........ natürlich Zufall, aber Ihr versteht sicher warum ich immer wieder panische Angst habe um unseren behinderten Enkel Daniel.
Nochmals vielen Dank für Euere Hilfe.
Gruss Fritz
|  |  |  |  | |  |  |  |  | > Hajo und Uwe, > > jetzt bin ich zuversichtlich, kann eine Kiste in einer > geschützten Ecke bauen, Isolierglas bis auf den Boden. > So habe ich auf einer Seite wenigstens eine minime > Wärmequelle. Hallo Fritz
Da muß ich aber noch einmal melden,
Verwendest Du Glas, mußt Du besonders vorsichtig sein, denn das Glas bewirkt genau das, was halt gefährlich für den Baum ist. Ein Sonnenschutz ist bei Glas also besonders wichtig. Der Glaskasten darf auch nicht geschlossen sein, es sollte noch genügend Luftzirkulation vorhanden sein.
Eine einfache, oben offene Kiste wäre doch die bessere Lösung.
Gruß Hajo
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hi Hajo,
> Verwendest Du Glas,... Ich habe es mehr so verstanden, daß der Balkon mit Isolierglas bis zum Boden versehen ist.
Hallo Fritz
Hmmm...
Wenn's dann noch oben herum alles zu ist, wäre es ja fast ein Wintergarten. Also, vor Zugluft wird es in jedem Fall schützen, aber bei Sonne wird's dahinter richtig warm...
Hajo hat vollkommen recht, Du mußt einen Sonnenschutz vorsehen.
Und zu Daniel... Angst ist sicher etwas vollkommen normales für Eltern und Großeltern. Hat Daniel die Möglichkeit, Dir bei der Gestaltung des Baumes zuzusehen oder sogar zu helfen? Horst Krekeler, ein bedeutender deutscher Bonsaikünstler hat vor vielen Jahren eine Arbeitsreihe mit behinderten Kindern gemacht. Für die BBC (England) wurde darüber auch ein Film gedreht, leider ist dieser in Deutschland aber nie gezeigt worden. Eventuell gelingt es Dir ja, mit Horst Krekeler in Kontakt zu kommen. Sicher wird er Dir eine Kopie der Reportage zur Verfügung stellen können. Versuche am besten, über den Bonsai-Club Deutschland eV einen Kontakt herzustellen. Herr Krekeler ist ein überaus freundlicher Zeitgenosse, der sich einer solchen Bitte keinesfalls verschließen wird.
Viele Grüße
Der Beppo
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hi Beppo Du hast recht, ich hätte genauer lesen sollen ! Es war aber nicht meine Absicht, Fritz zu verwirren.
Das Problem mit dem Glas bleibt aber, sofern der Balkon nicht frostfrei ist.
Gruß Hajo. |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | ist die Rückwand des Balkons. Die Kiste baue ich mit Holz und Styropor.Wenn die Kiste an der Zimmerwand liegt, sind nur drei Seiten der Kälte ausgesetzt.
Daniel ist im Rollstuhl, zu 80% blind, ist immer glücklich und zufrieden, wird allseits total verwöhnt und geliebt.
Also nochmals herzlichen Dank für Euere Hilfe.
Gruss Fritz |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Bonsai-Info-Archiv". Die Überschrift des Forums ist "Bonsai-Info-Archiv". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Bonsai-Info-Archiv | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|