|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Tach ihr!
Ich hab mir schon seit einiger Zeit in den Kopf gesetzt, mal einen Bonsai in Hängebrikenform zu gestalten, und als ich gelesen habe, dass man auch aus Kletterfeigen Bonsais machen kann, dachte ich mir, dass das eigentlich ganz gut passen müsste. Ist nur anscheinend leichter gesagt als getan:
Zuerst mal hat meine erste Steckling-Generation keine Wurzeln bekommen, dafür allerdings Schimmel. Und dann bin ich mir auch nicht so ganz im Klaren darüber, wie lange es wohl dauert, bis so ein Ficus pumila einen ordentlichen Stamm entwickelt hat. Sollte ich da vielleicht mehrere zusammenflechten? Hat jemand von euch schon Erfahrung mit solchen Kletterfeigen? |  |  | |  |  | Grüß`di unter: http://www.asamnet.de/~ehmerkar/bonsaib.html findest du ein Bild von einem Ficus pumila. Ich hatte diese Pflanze mal als Sonnenschutz in meinem Terrarium und weiß das sie mit viel drahten und schneiden gut wächst, nach etwa 1-2 Jahren war sie auch relativ gut verholzt so das sie alleine stehen konnte. Es ist möglich aus Ficus pumila einen Bonsai zu Gestalten, wobei es mehrere Jahre (10) für einen schönen Stamm dauern kann. Aber wenn du ihn in einem Terrarium ziehst oder unter einer Folienhaube oder im Gewächshaus, bildet er noch dazu Luftwurzeln.
Standort: Hell, aber nicht zu sonnig (nicht den ganzen Tag in der Sonne). Aber auch dunklere Standorte werden akzeptiert. Lockere Humuserde mit Sand- und Torfzusatz verwenden. Durch zu große Nässe oder zu viel Kälte können gelbe Flecken auf den Rändern der untersten Blätter auftreten. Auch für Hydrokultur (Blähton, Lecaton) geeignet.
Vermehrung: Durch Stecklinge. Die abgeschnittenen Triebstücke (Ausläufer oder Seiten-, Spitzentrieb) mit 2 - 4 Blättern lassen sich im Frühling in einer Wasserflasche an einem warmen und feuchten Standort bewurzeln.
Temperatur: Zimmertemperatur und Zimmerluft werden vertragen. Besser wächst er bei hoher Luftfeuchtigkeit und mäßig warmer Luft.
also viel Glück... Kleene Zuletzt geändert von kleene am 08.03.2005 um 15:34 Uhr. |  |  |  | |  |  |  | > Grüß`di > unter: > http://www.asamnet.de/~ehmerkar/bonsaib.html > findest du ein Bild von einem Ficus pumila. > Ich hatte diese Pflanze mal als Sonnenschutz in meinem > Terrarium und weiß das sie mit viel drahten und schneiden > gut wächst, Hallo Nur mal ein kleiner Hinweis: Nicht daß der Eindruck entsteht, daß "viel drahten" das Wachstum fördert. Drahten dient allein der Formgebung und hat keinen Einfluß auf besseres Wachstum.
Gruß Hajo.
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Habt Dank für die Infos. Wobei es mich da noch interessieren würde, ob ich bei der Hängebirkenform (vom Stamm einmal abgesehen) dann überhaupt viel drahten muss? Ist ja ohnehin eine hängende Pflanze. Kann man den, was das Schneiden angeht, behandeln wie jeden anderen Ficus auch? |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > Habt Dank für die Infos. > Wobei es mich da noch interessieren würde, ob ich bei der > Hängebirkenform (vom Stamm einmal abgesehen) dann > überhaupt viel drahten muss? Ist ja ohnehin eine hängende > Pflanze. > Kann man den, was das Schneiden angeht, behandeln wie > jeden anderen Ficus auch? Ich denke das du ja erstmal die Grundform haben mußt, was dann wahrscheinlich das drahten mit einbezieht. Was das schneiden angeht gibt es bei der Pflanze glaube keine genauen regeln. Zumindest ist im www nix zu finden. Ich denk wärend sie wächst wirst du deine eigenen Ehrfahrungen machen...
K
Zuletzt geändert von kleene am 08.03.2005 um 18:15 Uhr. |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > Habt Dank für die Infos. > Wobei es mich da noch interessieren würde, ob ich bei der > Hängebirkenform (vom Stamm einmal abgesehen) dann > überhaupt viel drahten muss? Ist ja ohnehin eine hängende > Pflanze. > Kann man den, was das Schneiden angeht, behandeln wie > jeden anderen Ficus auch? Hi
Du sprichst hier eigendlich ein Gestaltungsproblem an. Ich denke, da kann man keinen besonderen Rat geben. Jeder hat andere Vorstellungen und anderen Geschmack in Sachen Formgebung. Du könntest Dir ein Vorbild suchen und dann versuchen, Dein Baum nach diesem Vorbild zu formen.
Dabei ist das Drahten aber nicht unbedingt zwingend. Das Drahten ist nur eine Möglichkeit von vielen. Allgemein herrscht wohl die Meinung: Bonsai ohne Draht ist kein Bonsai.
Man drahtet, wenn man einen Zweig, Ast oder gar Stamm in eine bestimmte Form bringen will.
Will man als Beispiel aber nur einen Ast in waagerechte Lage bringen, reicht auch das waagerechtbinden oder beschweren mit einem Stein usw. Will man einen Ast etwas vom Stamm abspreizen, genügt es, wenn man ein Stück Holz zum Abspreizen dazwischenklemmt. So gibt es viele Möglichkeiten der Formgebung.
Bei Deiner "Hängebirke" oder auch "Kletterfeige" genannt, bist Du wohl auf Deinen eigenen Geschmack angewiesen. Um Gestaltungsideen zu entwickeln muß man den Baum vor sich haben, drehen, schauen, mal einen Ast mit der Hand oder einem Blatt Papier abdecken, um zu sehen, wie würde der Baum ohne diesen Ast aussehen, den Baum drehen um die schöne Seite zu finden usw. Bevor man also schneidet sollte man wissen, wie soll der Baum mal aussehen.
Schau Dich mal im NET um, eventuell findest Du ein Beispielbaum, wo Du sagen kannst: so soll mein Baum mal aussehen.... und dann frisch ans Werk !
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hi
Mir hat ein Satz in einem Buch (Horst Stahl) sehr gefallen: «Draht ist nicht Gestaltungszweck, sondern Gestaltungsmittel». Damit ist die Frage beantwortet, «ob man drahten soll». Man soll, wenn es nötig ist, sonst nicht.
Es gibt in China «Pensai-Schulen», die ganz oder fast ganz ohne Drahten arbeiten. Sie haben andere «Schönheitsideale». Und manchmal freue ich mich direkt, wenn ein Baum mal einfach wie ein Baum aussieht und nicht so krampfhaft auf «asiatisch» getunt wurde. Ehrlich gesagt - nach der zwölften S-förmigen Ulme wirds mir langweilig.
Hängebirke: Gleiches Problem wie Trauerweide. Die kleinen Äste an grossen Bäumen wachsen brav nach unten, sie sind aber auch zwanzigmal schwerer als im Bonsai-Format. Darum haben solche Trauerformen in klein oft die Tendenz, wieder nach oben zu wachsen und müssen früh gedrahtet werden.
Gruss AndyII |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Sicher, man kann ihn auch an einen Stock binden oder so... Es muss ja erstmal eine Grundlage für eine Hängebirken form da sein(Stamm). Den es handelt sich ja um eine filigrale Kletterpflanze. Die in etwa so aus sieht. Oder so... (weiß ja nicht wie das angesprochene Pflänzchen aussieht). http://www.ulg.ac.be/cedevit/french/fpumila.htm Kleene Zuletzt geändert von kleene am 10.03.2005 um 09:57 Uhr. |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Bonsai-Info-Archiv". Die Überschrift des Forums ist "Bonsai-Info-Archiv". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Bonsai-Info-Archiv | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|