<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

571 User im System
Rekord: 1044
(21.05.2025, 06:49 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Bonsai-Info-Archiv
  Suche:

 Pflege des Bonsaibaumes 17.08.2004 (16:50 Uhr) Olga
Einen schönen guten Tag!
Könnte mir wahrscheinlich jemand die Auskunft geben, wie der Bonsaibaum im Allgemeinen gepflegt wird?
Vielen Dank!
 Re: Pflege des Bonsaibaumes 17.08.2004 (19:08 Uhr) Jerry
Guten Tag

Ich würde dir raten dir ein gutes Bonsaibuch zuzulegen, darin findest du Pflegehinweise für die verschiedenen Bäumchen. Man in Punkto Pflege nicht alles verallgemeinern.
Zuletzt geändert von Verfasser am 17.08.2004 um 19:08 Uhr.
 Re: Pflege des Bonsaibaumes 17.08.2004 (22:34 Uhr) Der Beppo
Hallo Olga,

einen allgemein gültigen Pflegehinweis für Bonsai gibt es nicht, genausowenig, wie es eine Füttererungsanweisung für Haustiere gibt. Denn hier unterscheidet man durchaus zwischen Meerschweinchen und deutschem Schäferhund.

Ein Bonsai muß so gepflegt werden, daß es den Ansprüchen der Art gerecht wird. Und da ein Bonsai sowohl eine Eiche oder Kiefer aus deutschen Landen aber auch eine Olive aus dem Mittelmeerraum oder sogar eine Würgefeige aus dem Dschungel Borneos sein kann...

Wenn Du uns allerdings mitteilen könntest, um welches Bäumchen es sich genau handelt, könnten wir schon die wichtigsten Informationen für Dich zusammentragen.

Möchtest Du Dir erst einen Bonsai zulegen, teile uns mit, wo Du ihn hinstellen möchtest. Dann können wir Dir ein paar geeignete Bäume nennen.

Und auch Jerry hat nicht ganz unrecht, wenn er Dir grundlegende Literatur empfiehlt: Bonsai ist eine langwierige und nicht ganz einfache Angelegenheit. Etwas Hintergrundwissen kann nicht schaden.

Schau mal bei Uwe in die Literaturliste:
Literaturempfehlung auf Bonsaigestaltung.de [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar].

Beppo
Zuletzt geändert von Der Beppo am 17.08.2004 um 22:35 Uhr.
 Re: Pflege des Bonsaibaumes 22.02.2007 (17:19 Uhr) jasmin
hall,

ich habe auch einen bonsai geschenkt bekommen. er ist für im haus und siet dem linguster sehr ähnlich oder gleich aus. ich habe aber ebenfalls keine ahnugn, wie ich ihn zu pflegen habe. könntihr mir weite helfen? herzlichen dank jasmin
 Re: Pflege des Bonsaibaumes 22.02.2007 (20:19 Uhr) Uwe Harwardt
Hallo Jasmin,

ein echter Indoor, welcher dem gewöhnlichen Liguster, Ligustrum vulgare ähnlich sieht, ist ein Ficus benjamina. Davon gibt es zahlreiche Zuchtsorten mit deutlich kleineren Blättern als bei der bekannten Birkenfeige. Auch Ficus microcarpa kommt in Frage, die Blätter sind relativ derb und haben nicht die feine Träufelspitze wie F. benjamina.

Zu beiden Bäumen kannst Du sicher ein paar Bilder g00geln, besonders Detailaufnahmen der Blätter.

Weitere Fotos sowie Pflegetipps findest Du in meiner Baumschule.

Uwe
 Re: Pflege des Bonsaibaumes 22.02.2007 (21:40 Uhr) rolfd40
Hallo Uwe,

Jasmin sagt, er sieht aus wie ein Liguster. Könnte es da nicht Ligustrum japonicum sein?

Gruß Rolf
 Oder doch Liguster? 22.02.2007 (23:17 Uhr) Uwe Harwardt
Hallo Rolf,

ich habe oft erlebt, daß besonders ein Ficus microcarpa mit einem einheimischen Liguster verwechselt wird. Die Hecke kennt schließlich jeder. Deshalb tippe ich mal darauf...

Aber ich danke Dir für Deinen berechtigten Hinweis, ich bin wohl etwas vorschnell gewesen.

Ein deutliches Unterscheidungsmerkmal ist die Blattstellung:

Ligustrum japonicum hat gleichständige Blätter,

Ficus benjamina und Ficus microcarpa haben wechselständige Blätter.

Hier ist noch ein Link zu guten Liguster-Fotos. Jetzt sollte die Entscheidung etwas leichter zu treffen sein.

Uwe
 Re: Oder doch Liguster? 22.02.2007 (23:58 Uhr) rolfd40
Hallo Uwe,

nach meinem bescheidenen Wissen hat Ficus microcarpa mit Liguster nichts gemeinsam.
Ficus microcarpa hat sehr große Blätter und extrem starke oberirdische Wurzelstämme.

Gruß Rolf
Zuletzt geändert von rolfd40 am 23.02.2007 um 00:14 Uhr.
 Re: Oder doch Liguster? 23.02.2007 (23:53 Uhr) Uwe Harwardt
Hallo Rolf,

nein, gemeinsam haben sie tatsächlich nichts, zumindest nicht im botanischen Sinne.

Wer aber Liguster lediglich daher kennt, daß er jeden Morgen um sechs an der Hecke vorbei zur Arbeit schleicht, hat eine sehr vage Erinnerung an diese Pflanze.

Und die könnte man tatsächlich morgens um sechs bei dichtem Bodennebel mit einem Ficus verwechseln, wenn man die Nacht durchgezecht hat und immer noch die Sonnenbrille trägt. Cooool!

Und ohne Dein Wissen, welches Du nicht als lediglich bescheiden bezeichnen mußt, in Frage stellen zu wollen: Du beschreibst einen Ficus microcarpa 'Ginseng'. Das ist lediglich eine von mehreren Sorten, also Zuchtformen der Art microcarpa.

Es gibt auch andere Sorten, die Namen sind mir allerdings nicht geläufig. Zumindest eine Sorte trägt relativ dunkelgrüne Blätter von ovaler Form mit einer lediglich angedeuteten Spitze. Bei dieser Sorte werden auch nur wenige Blätter deutlich größer als 3 Zentimeter lang.
Gerade zu dieser Sorte wird oftmals auch die Vermutung geäußert, es handele sich dabei um eine Ficus retusa-Sorte mit recht kleinen Blättern, was aber ein Biologe der Universität Bochum als Unfug bezeichnet hat. Krüssmann hat seinerzeit microcarpa als retusa angesehen, Zander sieht das allerdings anders.

Und hier noch eine Aufnahme der Blätter von F. microcarpa:

microcarpa.jpg
Copyright ©, 1995-2007 University of Florida Herbarium
Florida Museum of Natural History

Uwe
 Re: Oder doch Liguster? 24.02.2007 (15:06 Uhr) rolfd40
Hallo Uwe,

tut mir leid wenn ich Dich mit meiner hartnäckigen Fragerei genervt habe.
Ich wollte dabei keinesfalls Deine Kompetenz in Frage stellen.

Mein Wissen ist offensichtlich doch noch bescheidener als ich dachte.
Bisher war ich der Meinung, dass mit F. microcarpa immer die Ginsengfeige gemeint ist.
Dass es hier verschiedene Unterarten gibt war mir unbekannt.

Danke für die Aufklärung. Wieder was gelernt!

Gruß Rolf

PS: Hajo schreibt, bei ihm würde wieder alles "funzen".
Kann ich leider nicht bestätigen. Bei diesen Zeilen habe ich alle Zeilenumbrüche
von Hand gemacht. Als ich dann F. microcarpa kursiv stellen wollte, hing alles wieder
zusammen und ich musste den Text nach der versuchten Kursivstellung neu schreiben.
 Re: Oder doch Liguster? 25.02.2007 (21:34 Uhr) Der Beppo
Hi Rolf,

mach Dir darüber keinen Kopf, so schnell kann man Uwe nicht nerven. Allerdings, vor zwei Jahren hatten wir einen Troll im Forum, hat uns alle auf französisch als Idioten beschimpft, da hat Uwe die IP-Adresse, unter der die Postings geschrieben wurden, im Forum veröffentlicht. Dann war endlich Ruhe...

Was Uwe als Ficus microcarpa bezeichnet, wird sehr oft auch Ficus retusa genannt. Scheint tatsächlich davon abzuhängen, welche Ausgabe welchen Buches man zur Benennung heranzieht.

Uwe besitzt übrigens weder den Zander noch den anderen, der muß erst immer in Bochum anrufen!

liguster.jpg


Hier mal ein Bild von einem gemeinen Liguster, läßt sich also durchaus mit einem microcarpa verwechseln, wenn man mal nicht auf die Details achtet.

Also, bis bald

Beppo
 Re: Oder doch Liguster? 26.02.2007 (00:08 Uhr) rolfd40
Hallo Beppo,

zuerst mal die Frage, wie Du das mit der Kursivstellung im Editor machst. Bei mir geht das schief.

Zum Thema Ficus: Uwe hat ja inzwischen klargestellt, dass F. microcarpa nicht gleich F. microcarpa Ginseng ist.
In welcher Unterart sind dann die in Baumärkten und auch bei einem Lebensmitteldiscounter angebotenen F. retusa mit ausgeprägten "Elefantenwurzeln" anzusiedeln? Genau die hatte ich als F. microcarpa ... eingeordnet.
Danke und Gruß
Rolf

PS: Es funktioniert noch nicht!
Ich wage nicht, die Arten kursiv zu stellen!!!
 Formatierungen 26.02.2007 (11:56 Uhr) Beppo als Bonsai-Dummy
Hallo Rolf,
 

> zuerst mal die Frage, wie Du das mit der Kursivstellung
> im Editor machst. Bei mir geht das schief.

um Deine Frage zu beantworten, tarne ich mich mal als Bonsai-Dummy, einem Useraccount zu Testzwecken. Sieht alles so ungewohnt aus, ohne html...

Zuerst solltest Du, bevor Du den ersten Buchstaben tippst, die Optionen [eforia-Tags] und [File] aktivieren, sonst gibt es später Probleme mit dem Zeilenumbruch. Uwe hat darauf hingewiesen. Sinnvoll ist es ebenfalls, die Normalansicht zu aktivieren und im weiteren Verlauf hier auch nichts mehr zu verstellen.

Nun geht es an's Scheiben, einfach so den Test runtertippen. Bist Du fertig, kannst Du kursive Schrift formatieren. Schreibe vor das erste Wort, was kursiv werden soll, den Befehl zum Einschalten der Kursive:

{i}

Nach dem letzten Wort, was kursiv werden sollte, wird wieder ausgeschaltet:

{/i}

Sieht so ähnlich aus wie in htlm, nur sind die Klammern hier geschweift.

Das war es eigentlich schon und in der späteren Ansicht sollten die Worte zwischen den entsprechenden eforia-Tags kursiv erscheinen.

Um dieses Posting zu schreiben, habe ich eforia übrigens ausgeschaltet, sonst würden die Tags ja nicht angezeigt, sondern zu Formatanweisungen verarbeitet werden. Deswegen bleibt der Ficus in diesem Posting auch "streng aufrecht" :)

> In welcher Unterart sind dann die in Baumärkten und auch
> bei einem Lebensmitteldiscounter angebotenen F. retusa
> mit ausgeprägten "Elefantenwurzeln" anzusiedeln? Genau
> die hatte ich als F. microcarpa ... eingeordnet.

Genau das sind sie auch, nämlich Ficus der Art microcarpa, Sorte Ginseng, also
{i}Ficus microcarpa{/i} 'Ginseng'

Die Art selbst wird kursiv geschrieben, die Sorte, da es sich um eine Zuchtform handelt, normal und in Hochkommata eingeschlossen. So schreibt es die Nomenklatur vor. In Fällen, wo eine Verwechslung ausgeschlossen ist, kann auch {i}Ficus{/i} 'Ginseng' geschrieben werden.

Wenn man nun bedenkt, daß oftmals die Art {i}Ficus microcarpa{/i} nach alter Literatur noch als {i}Ficus retusa{/i} bezeichnet wird, ergibt sich die synonyme Benennung {i}Ficus retusa{/i} 'Ginseng'.

Uwe trägt dieser Tatsache Rechnung, indem er häufig vorkommende Synonyme in seinen Baumbeschreibungen auch nennt. Er schreibt zum Beispiel:
{i}Ficus microcarpa{/i} syn. {i}Ficus retusa{/i} syn. {i}Ficus nitida{/i}

Die synonyme Bezeichnung nitida ist mir selbst aber noch niemals untergekommen, findet sich nur in recht alter Literatur. Hier hat die Zeit bereits nachgeholfen und den Namen aus den Köpfen getilgt. Wird sich auf Uwes Seiten auch nur finden, um die unersättlichen Suchmaschinen zufrieden zu stellen.

> Danke und Gruß

Gern geschehen, Grüße zurück!

Uwe ist im Moment ein wenig kurz angebunden, da seine Website zu einem neuen Provider umzieht. Das bringt doch mehr Arbeit mit sich, als er gedacht hat. Da muß ich also ein wenig einspringen. Mal sehen, eventuell schaltet Uwe ja für alle User auch html frei, eine Erleichterung wäre es auf alle Fälle.

Bis bald also

Beppo
 Re: Formatierungen 26.02.2007 (12:26 Uhr) rolfd40
Hallo Beppo,

ich hatte es genau so gemacht wie Du es beschrieben hast. Nun sende ich Dir noch einmal den gleichen Text mit Kursivstellung und sofort wird alles was danach kommt angehängt. Das "Gruß Rolf" sollte eigentlich in der Zeile darunter stehen wie im oberen Text, aber nach der Kursivschaltung wird alles angehängt. Auch im Editorfenster wird nun kein Zeilenumbruch mehr gemacht. Wenn ich den Text lösche und ohne Kursivschaltung neu schreibe, ist es in Ordnung. Irgendwo ist noch der Wurm drin.

Gruß Rolf

"Zum Thema Ficus: Uwe hat ja inzwischen klargestellt, dass F. microcarpa nicht gleich F. microcarpa Ginseng ist. In welcher Unterart sind dann die in Baumärkten und auch bei einem Lebensmitteldiscounter angebotenen F. retusa mit ausgeprägten "Elefantenwurzeln" anzusiedeln? Genau die hatte ich als F. microcarpa ... eingeordnet. Gruß Rolf"
 Re: Pflege des Bonsaibaumes 25.04.2006 (21:45 Uhr) Schreiber
Aloah,
ich habe selber solch einen Baum zu Hause (lat. " LIGUSTRUM SINENSIS" und ich weiss nur, dass diese Art
eines solchen Baumes unter keinsten Umständen direkten
Kontakt mit der Sonne haben sollte... .
Wichtig ist auf jeden Fall, dem Baum mit einer Spritzkopf bestückten Flasche regelmäßig mit Wasser zu geben. (Natürlich auch mit der Kanne)

Freue mich, wenn ich helfen konnte.

MFG Schreiber
 Re: Pflege des Bonsaibaumes 25.04.2006 (23:19 Uhr) Uwe Harwardt
Hallo Schreiber,

mit dem Ligustrum sinensis hast Du einen schönen Zimmerbonsai, ich wünsche Dir viel Spaß damit.

Du hast sicher recht, die knallige Mittagssonne verträgt der chinesische Liguster nicht, schon garnicht hinter der Scheibe. Aber auch, wenn der Baum im Sommer draußen steht, wäre es ratsam, ihm in der Mittagszeit Schatten zu spenden.

Ich habe meine Indoor am Südfenster stehen, da wird es mittags auch zu hitzig. Ich habe mir einen kleinen Paravent gebastelt, aus dünnen schwarzen Holzleisten und einem ziemlich transparentem Papier. Diesen stelle ich in den Sommermonaten zwischen Scheibe und Bonsai und gebe auf diese Weise Schutz vor der direkten Sonneneinstrahlung. Irgendwie sieht das Ding auch fast etwas japanisch aus und harmoniert gut mit den Bonsai.

Besonders im Sommer benötigt der chinesische Liguster recht viel Wasser: Ein guter Hinweis auf beginnenden Wassermangel sind schlapp herunterhängende Blätter. Aber das weißt Du ja sicher bereits...

Bis bald

Uwe

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Bonsai-Info-Archiv". Die Überschrift des Forums ist "Bonsai-Info-Archiv".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Bonsai-Info-Archiv | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.