
27 User im System Rekord: 144 (11.09.2023, 16:48 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Vielleicht bin ich ja ein bischen blöd, aber ich habe immer noch nicht begriffen, was PINZIEREN bedeutet!! Au weia.. Heinz |  |  | |  |  | Hallo Heinz
das Pinzieren wird manchmal ein bisschen «geheimwissenschaftlich» behandelt. Eigentlich ist es etwas sehr einfaches:
Bei manchen Bäumen, z.B. Ulmen oder Liguster, kommt aus einer Knospe ein Blatt, dann kommt das nächste usw. Bei vielen Bäumen ist in einer Knospe dagegen gleich ein ganzer Zweig angelegt. Das ist bei Buchen, Linden, Ahornen sehr schön zu sehen. (Im Prinzip ist es aber auch bei Tannen und Kiefern so: Eine «Kerze», dieser hellgrüne Stummel, der im Frühling hochkommt, ist nichts anderes als ein komprimierter Zweig. Der zylindrische Stummel ist der spätere Ast, die Borsten werden Nadeln.)
Diese Zweige werden sich stark strecken, sobald die Knospe auf ist. Das will man nicht bei Bonsai. Da hätte man lieber kurze, dichte Äste. Also schnippt man die Spitze des Triebs ab, sobald er im Frühling rauskommt, worauf er sich deutlich weniger streckt.
Das ist eigentlich schon alles.
Gruss Andy |  |  |  | |  |  |  | > Hallo Heinz > > das Pinzieren wird manchmal ein bisschen > «geheimwissenschaftlich» behandelt. Eigentlich ist es > etwas sehr einfaches: > > Bei manchen Bäumen, z.B. Ulmen oder Liguster, kommt aus > einer Knospe ein Blatt, dann kommt das nächste usw. Bei > vielen Bäumen ist in einer Knospe dagegen gleich ein > ganzer Zweig angelegt. Das ist bei Buchen, Linden, > Ahornen sehr schön zu sehen. (Im Prinzip ist es aber auch > bei Tannen und Kiefern so: Eine «Kerze», dieser hellgrüne > Stummel, der im Frühling hochkommt, ist nichts anderes > als ein komprimierter Zweig. Der zylindrische Stummel ist > der spätere Ast, die Borsten werden Nadeln.) > > Diese Zweige werden sich stark strecken, sobald die > Knospe auf ist. Das will man nicht bei Bonsai. Da hätte > man lieber kurze, dichte Äste. Also schnippt man die > Spitze des Triebs ab, sobald er im Frühling rauskommt, > worauf er sich deutlich weniger streckt. > > Das ist eigentlich schon alles. > > Gruss > Andy hi Andy, danke für die Information, aber jetzt kommt wirklich ´ne tolle Frage:"schnippen"? mit den Fingern auskneifen oder mit der Schere schneiden? Gruß Heinz |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Heinz
ob Finger oder Schere ist teils eine Frage der persönlichen Vorliebe, teils eine Sache der Umsicht. Bei Ahorn, Linde, Buche und ähnlichen ist es meiner Meinung nach egal, wie man den Trieb einkürzt. Besonders Wacholder sollte man nicht mit der Schere pinzieren, da die abgeschnittenen, vorderen Nadeln sich braun färben und hässlich aussehen. Ich persönlich mache eigentlich alles mit den Fingern. Ich spüre das dann besser, erwische nicht aus Versehen andere Teile und da ich es «im Vorbeigehen» erledige, muss ich dann nicht erst die Schere suchen gehen.
Gruss Andy |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > Hallo Heinz > > ob Finger oder Schere ist teils eine Frage der > persönlichen Vorliebe, teils eine Sache der Umsicht. Bei > Ahorn, Linde, Buche und ähnlichen ist es meiner Meinung > nach egal, wie man den Trieb einkürzt. Besonders > Wacholder sollte man nicht mit der Schere pinzieren, da > die abgeschnittenen, vorderen Nadeln sich braun färben > und hässlich aussehen. Ich persönlich mache eigentlich > alles mit den Fingern. Ich spüre das dann besser, > erwische nicht aus Versehen andere Teile und da ich es > «im Vorbeigehen» erledige, muss ich dann nicht erst die > Schere suchen gehen. > > Gruss > Andy moin Andy, ich danke dir, das muss jetzt genügen. Heinz |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Bonsai-Info-Archiv". Die Überschrift des Forums ist "Bonsai-Info-Archiv". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Bonsai-Info-Archiv | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|