|
|
|
|
|
| | | Hallo Leute, da bin ich schon wieder. Ich würde auch gerne mal was kluges schreiben. Leider fehlt mir als totaler Anfänger die Erfahrung :-(. Nachdem ich meine Serissa und meinen Lingustrum umgepflanzt habe und einen Wurzelschnitt gemacht habe, fängt jetzt die Erde von beiden Bäumchen an zu schimmeln. Mein Freund meint, sie stehen in der Küche zu kalt und ich gieße zu viel. Ich habe nur Angst, dass sie nicht genug Wasser bekommen. Die Erde bildet Spalten an der Topfkante. Dann muß ich doch gießen, oder?
Ich finde es übrigends total toll, dass ich so viele Antworten auf meine Fragen bekomme. Ich möchte mich bei allen noch mal herzlich bedanken, dass Ihr so viel Geduld mit mir habt.
Gruß Sabine | | | | | | Hi Sabine,
tja ich denke Du solltest nicht zu viel wässern. Es stimmt, dass bei Serissa die Erde nicht ganz austrocknen sollte, jeoch denke ich, dass Du zu viel des guten tust. Schimmel kommt häufig bei Bonsaierde mit hohem Humusgehalt mit viel zu nasser Erde vor (vorallem bei der Bonsaierde von Composana !!!). Mann könnte auch chemisch vorgehen (mit z. B. 8- Chinolinol-sulfat ), jedoch würde man hier die Symtome bekämfen und nicht die Ursache. Du solltest weniger giessen und auf gar keinen fall die Serissa über der Heizung aufstellen. Die Liguster verträgt viel. Giesse einmal und warte bis die Erde eingetrocknet ist. Du solltest nicht gleich nachgiessen, wenn sich die Erde vom Schalenrand löst, teste die Erde ( am Stammansatz) mit deinen Fingern, ist sie noch feucht ( Erde zerbröselt nicht), solltest Du mit dem Wässern noch ein bischen warten. Ich gebe zu, dass das Giessen am Anfang sehr schwer fällt, aber weniger ist oft besser - galube mir, es sind keine Wasserpflanzen !
Gruss
Daniel | | | | | | | | Hallo Sabine,
gerade im Bezug auf die Liguster stimme ich Daniel vollkommen zu. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß gerade beim Gießen der Liguster weniger manchmal mehr ist, Du wirst feststellen, daß die Liguster dann wesentlich besser "gedeiht". Mit dem Schimmelproblem hat, denk´ich mal, schon jeder von uns zu kämpfen gehabt, gerade kurz nach dem umtopfen passiert dies sehr schnell, weil die Erde dann noch sehr nährstoffhaltig ist, aber auch, wenn man zuviel düngt. Dies ist zumindest meine Erfahrung.
Gruß,
Nico
[Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]
| | | | | | Das Grundproblem liegt nicht im Gießen, sondern im Substrat. Substrate mit hohem Torfanteil führen in Verbindung mit Wärme, hoher Luftfeuchte und mangelnder Luftzikulation zur Vermehrung der natürlich im Substrat vorkommenden Pilze. Statt Torf verwende ich gut durchgesiebte Lauberde. Willst Du den Baum nicht mehr umtopfen, so entferne etwas Erde von der Oberfläche und ersetze diese durch Kies, Seramis oder Akadama und Du bist die Pilze an der Oberfläche los.
| |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Bonsai-Info-Archiv". Die Überschrift des Forums ist "Bonsai-Info-Archiv". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Bonsai-Info-Archiv | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
|
|