| |
| Guten Tag Bonsaifreunde,
vor einiger Zeit habe ich einen ziemlich alten (oder alt aussehenden) Bonsai gesehen. Man sagte mir nur, es sei ein Tanuki. Leider hatte ich damals keine Zeit, mich intensiver darum zu kümmern.
Könnt Ihr mir erklären, um welche Stilart genau es sich dabei handelt? Oder welche Gestaltungsmethode dahintersteckt? Mir ist lediglich bekannt, daß an dem Baum künstliche Alterungsmethoden angewandt wurden.
Ulli
(Bitte antwortet hier, da ich nach Providerwechsel erst ein neues Postfach anlegen muß) |
| | |
| | Hi Ulli,
da bist Du einem Schwindel aufgesessen. Ein Tanuki tut nur alt, ist es aber nicht. Da wird altes totes Holz mit einem jungen Baum zusammengepflanzt. Echte Bonsaikünstler machen sowas wohl nicht, die Methode ist verpönt. Trotzdem gibt es einige schöne Bäume und wenn man Bonsai nicht so ernst nimmt, macht ein Tanuki sicher auch Freude.
Vivien |
| | |
| | Hallo Ulli, Vivien hat vollkommen recht! Tanuki ist japanisch und bedeutet Schwindel. Inwieweit die verschiedenen Methoden verpönt sind, kann ich allerdings nicht sagen. Dennoch spricht die Bezeichnung Tanuki wohl Bände. Ein Tanuki stellt keine eigene Stilart, sondern vielmehr eine Technik dar. Dabei wird totes Holz mit einem oder mehrerer lebender Bäume zu einer Einheit zusammengefügt. Ich habe am 09.04.2000 mit einem Projekt begonnen, welches strenggenommen auch ein Tanuki ist, wobei ich die Bezeichnung Koromo-ga-e vorziehe. Eine Beschreibung des Projektes findest Du unter Koromo-ga-e [Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]. Viel Spaß beim Nachbau Uwe |
| | | |
| | | > Tanuki ist japanisch und bedeutet Schwindel. Na prima, ich wußte es doch! > Ein Tanuki stellt keine eigene Stilart, sondern vielmehr eine Technik dar. Wobei jetzt aber immer noch nicht klar ist, ob ein Tanuki nun ein echter Bonsai ist oder eben nicht. Immerhin gibt es ja noch mehr Methoden, die verpönt sind und doch angewendet werden.
By
Vivien
|
| | | | |
| | | | Hi Vivien
> Wobei jetzt aber immer noch nicht klar ist, ob ein Tanuki nun ein echter Bonsai > ist oder eben nicht. Ich denke scon, daß es ein echter Bonsai ist. Warum sollte es wohl keiner sein? In der Natur wächst ja auch kein Draht am Baum, oder?
Ulli
|
| | | | |
| | | | Ich denke schon, daß ein Tanuki ein richtiger Bonsai ist. Wichtiger ist in diesem Zusammenhang doch die Definition eines Bonsai. Wolfgang Schudde, Gründungsmitglied des Arbeitskreises II in Düsseldorf gestaltete den nebenstehenden Baum. Das gesamte Kunstwerk nennt Schudde "Wehmut über die Vergänglichkeit". Niemand wird dieser Gestaltung die Bezeichnung Bonsai verweigern, lediglich weil Herr Schudde eine lebende Zuckerhutfichte mit einem toten Stück Holz zusammen präsentiert. Vielmehr ist die Gestaltung ein echtes Kunstwerk. So erklärt Schudde: "Da Bonsai im Ansatz durch die Kleinhaltung bereits Manipulation ist... ...muß es unser Ziel sein, mit den ... Mitteln der Kunst ein möglichst wertvolles Kunstwerk zu schaffen." So macht nicht das verwendete Material oder die angewandte Technik einen Bonsai aus, sondern der künstlerische Ansatz der Gestaltung. Uwe Klotz (Zitat und Foto aus Bonsai-Journal 4/86, Verlag Reimar Hobbing, Essen) |
|