|
 |
 |
 |
 |
 | |  | Hallo ihr Lieben! Vor kurzem ist mein Serissa Seroides eingegangen! Ich war auf tausend Bonsai-Links und auf fast jeder Seite stand, das Serissa kein Anfängerbonsai ist. (ich bin Anfänger) Zu Weihnachten wollte ich mir einen Bonsai wünschen, der pflegeleicht ist, Blüten hat, Indoor ist und Laubbaum! Kennt jemand von euch, ein Bäumchen, das meinen Vorstellungen entspricht? Wenn ja, bitte schnell melden!!!
Und da wär noch was, im Moment habe ich nur noch einen Bonsai, von dem ich gerne die Art erfahren würde!
Blätter: Er hat dunkelgrüne Blätter, die sich am Rand gelb verfärben und Stacheln haben. Die Blätter sind anfangs weich und werden dann hart.
Stamm: Der Bonsai hat einen verholzten Stamm der dünn ist und ziemlich verzweigt
Besonderheit: Er ist sehr pflegeleicht und treibt immer mal wieder neue Blätter. (ich habe ihn in OBI gekauft!!!)
Ich kann leider kein Bild anhängen!
Antwortet, Gruß Jade
P.S.: Schon im voraus vielen Dank!!!! |  |  | |  |  | Ich finde das der beste Anfängerbaum eine Chinesische Ulme ist. lat.Ulmus parvifolia Er ist wuchsfreudig und pflegeleicht.Verschnittene Äste bildet er recht schnell nach. Auch recht große Pflegefehler kann er recht gut kompensieren. Nur nach deiner Wunschliste hat er ein manko, er blüht einfach nicht!!!!!!
Aber sonst wäre er das, er wird auch recht oft im Handel angeboten auch schon mit schöner Gestaltung und Alter je nach Geldbeutel.
Zu deinem anderen Bonsai würde ich mal auf einen Fukientee tippen.
Weiterhin noch viel Spaß mit Bonsai
Andreas
|  |  | |  |  | Hallo Jade
Friede der Asche deiner Serissa. Kleiner Trost: Der Himmel muss voller Serissa stehen, es ist nicht nur kein Anfängerbaum, sondern eine «botanische Zicke».
Du suchst einen blühenden, pflegeleichten Indoor. Klingt so einfach, ist es aber nicht ganz. Vielleicht helfen dir ein, zwei Hinweise im grösseren Zusammenhang da weiter. «Indoor» und «Outdoor» sind eigentlich die übelsten Begriffsschöpfungen in der Bonsaigeschichte. Es sind völlig menschbezogene Begriffe. Bäumchen «sehen» das wohl etwas anders: Sie haben sich über die Zeit den natürlichen Umständen angepasst, nicht dem Häuserbau!
Es hilft sehr, wenn man sich diese Umstände mal vergegenwärtigt. Was haben wir da? Die Erde, die sich dreht und etwas eiert. Das führt global zu immer etwa ähnlichen Klimazonen. Für Bäumchen ergiebig sind die Tropen, die Subtropen und die gemässigten Zonen. Vereinfacht siehts da so aus:
- In den Tropen hats immer viel Sonne, der Einstrahlungswinkel ändert sich durchs Jahr nur wenig. Häufige Zenitalregen sorgen für hohe Luftfeuchtigkeit.
- In den Subtropen ist es ebenfalls hell und warm, aber es kühlt in einer Jahreszeit etwas ab.
- In den gemässigten Zonen wie bei uns gibts die klassischen Jahreszeiten mit einem richtigen Frostwinter.
Was man «Indoor» nennt, ist eine Tropenpflanze: Sie erträgt keine Kälte, braucht viel Licht und darf nicht austrocknen. Ein Zimmer bei uns ist im Winter zwar schön warm, aber sehr trocken. Die Sonne scheint zwar, aber kurz und flach. Viele «Indoors» werden darum im Zimmer gar nicht so glücklich und brauchen eine Pflanzenlampe sowie eine Schale mit Kies und Wasser, die fürs tropische Klima sorgt.
Das verschweigen einem die Pflanzenhändler oft (oder sie wissens auch nicht so genau). Ebenso werden viele Arten als «Indoor» angeboten, die eigentlich nur noch ganz knapp in diese Kategorie gehören. Die chinesische Ulme ist so ein Baum: Man kann ihn ganzjährig drinnen halten, der Preis dafür ist aber oft ein etwas schwaches Wachstum, grosse Blattabstände und eher helle Blätter. Stellt man sie dagegen im Sommer raus an die Sonne, werden die Blättchen dunkelgrün und bleiben deutlich kleiner. Dann muss man sie allerdings «kalt» überwintern, genauer zwischen 6 und 12 Grad, sie verliert dann ihr Laub wie ein einheimischer Laubbaum.
Du siehst, je genauer man es anschaut (was man ja sollte, um dem Bäumchen was Gutes zu tun), umso mehr kommt es auf die Bedürfnisse der einzelnen Art an. Darum gebe ich dir folgenden Tip: Bevor du irgendeinen Baum kaufst, blättere ruhig mal eines der vielen Bonsaibüchlein durch, in dem die Arten und ihre Ansprüche beschrieben werden. Achte auf die Abschnitte «Giessen», «Standort» und «Licht». Das ist wichtiger als die Grobunterscheidung «Indoor/Outdoor».
Und wer weiss: Mein Lieblingsblütenbaum ist eine kleine Forsytie, definitiv Outdoor, irres Wurzelwachstum, schwierig zu schneiden, aber unübertroffener Bote des Frühlings. Steht jeweils zwei Wochen auf einem Fenstersims und wandert nachher wieder in seine Gartenecke.
Bevor «die Predigt endet», noch zu der unbekannten Art: Da müsstest du einige weitere Hinweise geben. Etwa so: Blattgrösse, Blattrand, Blattanordnung an den Trieben (gegenüber oder abwechselnd?), Anzahl Stacheln, Lage der Stacheln, Farbe/Beschaffenheit der Borke, andere Pflanzenteile (Blüten, Früchte)... auch hier kann dir ein Buch weiterhelfen. Bei Amazon findest du eine breite Auswahl.
Gruss Andy Zuletzt geändert von Andy-II am 16.11.2004 um 10:19 Uhr. |  |  |  | |  |  |  | Danke Andy-II und Andreas, aber viel haben mir eure Beiträge nicht weitergeholfen!!! Andy-II sagt, chinesische Ulme sei nicht sooo einfach und Andreas behauptet das Gegenteil??? Andy-II , du hast bestimmt schon viel Erfahrung mit Bonsais gemacht, oder? Hättest du denn nicht einen Vorschlag, welcher der beste wäre? Ich war ja schon auf 1000 Seiten über Bonsais, aber das hat mir einfach zu lange gedauert... Außerdem (ich will mich ja nicht rausreden) komme ich nicht alzu oft ins NET! Hier noch mal mein Wunschbonsai:
-pflegeleicht (z.B. bei dem Serissa war das sehr schwer!!!) -Laubbaum -Blüten oder Früchte( hätte ich gern mal, mein jetziger blüht nicht) - er sollte auch nicht sehr teuer sein
Hier sind die erwünschten Hinweise meines artenlosen Bonsais:
Die Blätter sind im Gegensatz zur Höhe des Bäumchens relativ groß. Die Blattanordnung gegenüber. Kennst du diese Stachelbüsche??? So ähnlich sehen die Blätter aus, sind aber gelb-weißlich umrandet, ab und zu auch in der Mitte des Blattes , die stachel sind am Blattrand und etwa 5mm auseinander.Keine Blüten oder Früchte... Borke was ist das? (bin ANFÄNGER, vielleicht die Rinde? Sie ist hellbraun manchmal faltig/rissig) Ich habe ihn in OBI gekauft, falls das dir was weiter hilft?
Bitte helft mir, Jade
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo!!
Ich bleibe dabei, obwohl ich Andy-II recht geben muß.Chin.Ulmen sind Grenzbäume die man frei aber auch im Zimmer halten kann. Ich bin im Besitz von 4 Chin. Ulmen die alle 4 im Sommer draußen sind und 3 davon machen den Winterzyklus mit und nur eine nicht. Bin leider noch nicht dahinter gekommen warum die eine nicht. Eine von den dreien in diesem Winter das erste mal. Irgendetwas hat sich in der Pflege von mir verändert das sie diesmal den Zyklus mitmacht. Es ist einfach schwer jemander einen Tipp zu geben wenn man seine Möglichkeiten nicht kennt. Ich bin im Besitz von Chin. Ulmen weil ich im Winter auch jedem mein Hobby verdeutlichen will und 4 Bonsaibäume im Eingangsbereich des Hauses stehen sollen.Alle anderen haben ja kein Laub!!! Jetzt steht eben nur einer!!!!!! Was verdeutlicht das ich eigenlich nicht auf solche Bonsais stehe die nur einem gefallen, Obi,Baumärkten oder Supermärkten die Serrisas,Fukintees und sons was anbieten, die eigendlich schon mit dem Kauf das Haltbarkeitdatum überschritten haben. Man muß sich vorstellen wie Andy-II schon sagte die Bäume werden in Holland in Gewächshäusern bei gleichmäßiger Temperatur und Luftfeuchte gezogen, ein wenig toleriert jede Pflanze den Knall in die trockene Wohnzimmerluft, früher oder später kommen dann die Probleme, meine Pflanze lässt Blätter oder oder oder....... Aber der Händler hat die Kohle doch schon lange im Sack. Rechnet doch mal selber:
Ein Baum ca.10Jahr alt für 20 €
Da muß die Pflanze sein Grundgestaltung 10 Jahr,mehrmalig verschnitten und gedrahtet Äste in Form gebracht mind. 5 mal umgepflanzt Erde dazu Verkaufsschale
rechnet jetzt mal den Stundenlohn für den Gärtner und der Händler hat eine Gewinnspanne von mind. 100% Ich mach keinen Hehl daraus das du eigendlich Müll kaufen willst und wenn ich durch die Märkte gehe und solche Bäume sehe würde ich eigendlich alle kaufen um sie zu retten. Aber man kann sie eigendlich gar nicht retten weil sie durch ihre Vorpflege schon zu solchen Spezzies geworden sind und auch wenn ich sie in ihrer Heimat ins Freiland setzen würde wären sie am Ende. Sie haben doch ihren Zweck erfüllt und jedem in der Verkaufsschiene ein paar Cent gebracht.
Das ist bestimmt nicht was du hören willst, aber für mich sind unter diesem Hintergrund die Chin. Ulmen die einzigen die diesen Knall am besten wegstecken können, weil sie eben Grenzbäume sind.
MfG. Andreas
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Jade
deine Stachelbüsche machen wir Kopfzerbrechen. In der Zwischenzeit nehme ich an, dass es nicht Stacheln, sondern gezahnte Blätter sind, bloss mit dem hellen Rand kann ich nicht viel anfangen - da kommen mir nur die panachierten Ficus-Arten in den Sinn. Könnte es eine Stechpalmenart sein? Keine Möglichkeit, ein Digitalbild zu erstellen und hier zu posten?
Aber zuerst mal deine blühenden, pflegeleichten Zimmerbäume. Sehr oft findest du im Handel folgende drei Arten, die für Zimmerhaltung geeignet sind:
Sagerethie (Sagerethia Thea) Hat schönes, kleines Laub und eine Borke (Rinde), die die Bäumchen schon früh «alt» wirken lässt. Weisse Blüten, Beeren habe ich nie gesehen. Für Anfänger geeignet, meist erschwinglich im Preis, darf im Winter drinnen bleiben.
Liguster (Ligustrum Japonicum) Wächst schnell, lässt sich in fast allen Stilarten gestalten. Rundliche, dunkelgrüne Blätter, weisse Blüten, schwarze Beeren. Ausgesprochen robust, sollte im Winter aber eher in einem ungeheizten Raum stehen.
Carmona (Carmona microphylla, C. macrophylla) Auch ein Klassiker, den man sehr oft findet. Einfach zu pflegen, besonders die etwas robustere, grossblättrigere «macrophylla». Weisse Blüten, manchmal Beeren.
Es gibt natürlich viele andere blühende Arten - Azaleen, Orangenjasmin, Fliederarten, Forsytien, Quitten- und Apfelbäume etc. Die sind dann aber nicht für drinnen geeignet, nicht einfach zu kriegen oder teuer.
Für Sagerethia und Carmona kann das Licht je nach Situation knapp sein, dann brauchts eine Pflanzenlampe. Der Zeitpunkt des Kaufs ist bei Zimmerbäumchen nicht ganz so wesentlich wie bei laubabwerfenden Arten. Aber oft sieht man im Frühling am Austrieb besser, welche Bäume gesund sind und wleche nicht so. Internetbestellungen kann ich nur bei Jungpflanzen empfehlen. Gestaltete Bäume sollte man sehen, bevor man sie kauft.
Gruss Andy |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Nein, leider habe ich nicht die Möglichkeiten um ein Bild zu posten. Bald ist mein Geburtstag und viele Fragen sich natürlich was sie mir schenken können...Wäre es nicht sinnvoller sich etwas anderes zu wünschen, ist es wirklich besser auf den Frühling-Sommer zu warten und erst dann sich nach einem passenden Bäumchen umzuschauen? Danke für eure Antworten! Ihr habt mcih nun wirklich nachdenklich gemacht...vielleicht sollte der BONSAIKAUF noch etwas warten.
Herzlichen Dank noch einmal, Jade |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hi Jade
vielleicht ist es nicht, was du lesen möchtest, trotzdem: Ein Bäumchen führt sein eigenes Leben. Wann du Geburtstag hast, hat damit nichts zu tun, es kann sich nicht danach richten.
Aber wie erwähnt - das gilt vor allem für Arten, die ihr Laub im Herbst abwerfen. Da kanns schon mal passieren, dass man an ein Exemplar gerät, das vertrocknet ist, dann ist die Enttäuschung natürlich gross.
Was jetzt bei den Händlern im Laden unter den Pflanzenlampen steht (die beschriebenen Arten vor allem) kannst du durchaus mitnehmen.
Du wirkst zwar manchmal eher ungeduldig, aber vielleicht wünschst du dir trotzdem ein tolles Bonsaibuch? Sowas hilft schon, die Zusammenhänge besser zu verstehen und das gibt einem dann viel Sicherheit.
Gruss Andy |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Bonsai-Info-Archiv". Die Überschrift des Forums ist "Bonsai-Info-Archiv". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Bonsai-Info-Archiv | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|