 | |
 | Servus,
ich habe da mal wieder eine Frage, die zwar noch etwas vorgegriffen ist aber ich will auf Nummer Sicher gehen. Und zwar habe ich einen Juniperus chinesis (chin. Wacholder) auf dem Balkon stehen. Ihm geht es wunderbar und er scheint recht zufrieden zu sein. aber was mach ich, wenn der Winter kommt? Da ich in der nähe von München wohn, kann sich sicher jeder vorstellen, dass es hier noch so richtige Winter gibt. Ich hab jetzt schon überlegt, ob ich kleines Gewächshaus bauen soll aber damit schütze ich ihn auf keinen Fall vor diesen Temperaturen. Der Wacholder soll da ja auch noch nicht so extrem sein aber ich habe auch noch eine Azalee und die macht mir jetzt echt Kopfzerbrechen...........
Ich würd mich sehr über ein paar gute Vorschläge freuen danke Rocco Zuletzt geändert von sc2op am 08.09.2004 um 21:35 Uhr. |
 |  | |
 |  | Hi Rocco
mach dir mal keine Gedanken wegen des Wacholders - der kommt mit einem Münchner Winter klar. Solange es nicht wirklich klirrender Frost ist (kälter als -10 Grad), geht das gut. Lass dich nicht von bräunlichen Verfärbungen der «Blätter» irritieren - das ist normal. Allenfalls solltest du den Wacholder aber einpacken in etwas Mull oder Stroh. Das federt die Temperaturwechsel (Nacht/Sonne) etwas ab. Die sind oft schwieriger für die Fplanze als die Kälte an sich.
Über Azaleen hört man verschiedenes. Einige lassen sie auch draussen stehen, geschützt wie oben beschrieben. Ich stelle meine ins «Kalthaus» und lasse sie hell bei 5 Grad überwintern. Den Wasserbedarf darf man allerdings nicht unterschätzen!
Gruss nach München Andy |
 |  |  | |
 |  |  | Servus Andy,
das mit dem Kalthaus is echt ne gute Idee nur leider habe ich keins. Ich wohne nur in einer Mietwohnung, wo eigentlich alle Zimmer genutzt & geheizt werden. also es sind auch im Winter in den Räumen mind. 23-25°C. Ich hab mir jetzt schon überlegt das Bäumchen ins Treppenhaus zu stellen. Meine Nachbarn sind voll gut drauf, also müßte ich mir keinen Kopf machen, nur leider sind die Fenster alle auf der Nordseite. würde da das Licht für einen winter ausreichen? Nächstes Jahr will ich eh umziehen und da werd ich meine Wohnung sicher nach meinen Pflanzen ausrichten müssen :) Naja ich denk so siehts aus. Also schönen abend noch ciao.....& THX |
 |  |  |  | |
 |  |  |  | Grüezi Rocco
Das «Nordlicht» wird für einen Winter genügen - viel macht die Pflanze da nicht (eventuell darauf achten, dass in den oberen Etagen doch erheblich mehr Licht durchs Fenster kommt als in der Strassenschlucht).
Vielleicht kuckst du noch mal in den Keller. Die sind normalerweise kühl, aber frostfrei, da brauchst du nur noch ein Fenster. Eine Pflanzenlampe mit Timer kann auch helfen.
23 - 25 Grad ist jedenfalls zuviel, vor allem, weil die Luft dann auch sehr trocken ist. Du würdest dich mit einem Zerstäuber den Winter durch neben die Pflanze setzen müssen. Ich habs mal durchexerziert - die Pflanze überlebte es zwar, ihr «Biorythmus» war danach aber etwas durcheinander. Das wirkte sich vor allem auf die Blüte aus - die ist dann einfach entfallen.
Viel Glück «no Minga», Andy
|
 |  |  |  |  | |
 |  |  |  |  | ServaZ Andy,
du hast schon ein nextes Thema angesprochen, Planzenlampe. Also das würde jetzt nicht meine Outdoors betreffen aber mir geht langsam der Platz am Fenster aus und jetzt habe ich mir überlegt, einen "Bonsaischrank" zu bauen. Dazu brauch ich ja aber auch ein bißchen Licht und das wollte ich künstliche erzeugen, also mit Lampen. Ich hab jetzt von der viel verbreiteten Osram-GroLux gelesen. Tolle Sache das aber ich bin nicht so der Freund von Leuchtstofflampen. Mir wär halt ein Leuchtmittel, was in eine E 27-Fassung passt, um einiges lieber. Wüßtest du da was, was ich hernehmen könnte, was die gleichen Farbspektren & Lumen hat?
THX mal wieder im Voraus & einen schönen Abend noch..... ciao Rocco |
 |  |  |  |  |  | |
 |  |  |  |  |  | Hi Rocco, schau Dir mal die Energiespar-Pflanzenlampe von Megaman an. Ist eine Leuchtstofflampe in Kompaktform, Sockel E27, gibt es mit und ohne Reflektor. Vorschaltgerät oder Vorheizung ist nicht notwendig. Die Lampe hat 15 Watt bei Strahlungsmaxima im roten, gelben und blauen Bereich. Dadurch wirkt das Licht violett, aber nicht ganz so extrem wie bei einigen Aquarienlampen. Der Hersteller gibt zwar keine Information zum Lichtstrom an, aber er wird wohl bei etwa 800 Lumen liegen. Megaman-Lampen bekommst Du in vielen Baumärkten, aber auch bei Conrad. Solltest Du mehrere Lampen benötigen, frage den Elektriker Deines Vertrauens: Megaman verkauft die entsprechende Lampe in einer VE von 10 Stück. Der Link dazu: www.megaman.de. Uwe |
 |  |  |  |  |  |  | |
 |  |  |  |  |  |  | Servus Uwe,
ich war heut mal bei unserem Großhändler und hab den mal gefragt. Der hat mir eine "osram REFLECTOR"(15W) empfohlen. aja und davon hab ich gleich mal 4 stück genommen, jetzt sieht das ganze wie ein Fußballstadion aus aber ich glaub es erfüllt seinen Zweck......... Ich werd das ganze jetzt mal ein paar Tage beobachten und dann weitersehen.........
ciao Rocco |
 |